PDA

Vollständige Version anzeigen : EIDE und SATA



gracjanski
20.07.2004, 15:16
oder so ähnlich *g*

wollte mal wissen, ob es sich zur Zeit lohnt eine IDE-Pladde zu kaufen, wenn man sich in halben Jahr oder so eh ein neues Mainboard holen will um aufzurüsten
Unterstützen also die neuen Mainboards die alten Schnittstellen?

Gryphus
20.07.2004, 15:45
ich wüsste nicht, warum es so kommen sollte, das es kein IDE mehr gibt. außerdem gibts auch für 40 euro nen IDE-Controller

Cuilean
20.07.2004, 15:46
Soweit ich bisher gesehen habe, unterstützen viele der neuen Mainboards (basierend auf den neuen Intel-Chipsätzen) weiterhin IDE, aber nur noch einen Kanal, d.h. man kann maximal zwei Endgeräte anschließen. Entsprechend sollte man planen und dabei auch die optischen Laufwerke (Brenner etc.) nicht vergessen - die gibt es nämlich bisher nur mit IDE Schnittstelle.

Galrikh
20.07.2004, 15:58
Das aber nicht gut, wollte mir Ende des Jahres ein neues Mainboard holen und ich hab da drin 3 festplatten und 1 DVD-Laufwerk. Alles IDE

Muss man jetzt wegen den fehlenden Slots etwa noch neue festplatten kaufen????????

Managarm
20.07.2004, 16:01
Mein Nforce 2 Mainboard von MSI unterstützt beides,

nur ich frag mich lohnt sich der Kauf einer SATA Platte,
wenn ich schon eine Udma133 Platte drinn hab?
bräuchte nämlich bald ne zusätzliche und überleg
welche in Frage kommt.

Cuilean
20.07.2004, 16:15
Das aber nicht gut, wollte mir Ende des Jahres ein neues Mainboard holen und ich hab da drin 3 festplatten und 1 DVD-Laufwerk. Alles IDE

Muss man jetzt wegen den fehlenden Slots etwa noch neue festplatten kaufen????????

Es wird sicher auch weiterhin Chipsätze geben, die weiterhin 2 IDE Kanaäle unterstützen, aber die neuen Intel haben meines wissens nach nur einen (als man kann 2 IDE Geräte und 4 SATA Geräte anschließen). Zur Not gibt es IDE->SATA Adapter (nur für Festplatten), die kosten ca. €20 pro Stück.


nur ich frag mich lohnt sich der Kauf einer SATA Platte, wenn ich schon eine Udma133 Platte drinn hab?

Das ist keine Frage des "lohnens". Leistungsmäßig sind beide Systeme quasi identisch, preislich auch. Wenn Dein Board SATA unterstützt, gibts eigentlich keinen Grund, eine neue HD als IDE zu kaufen. Außer wenn Du irgendwelche Anwendungen fährst, die den PCI-Bus stark belasten (Videoediting und so), dann wird sich diese halbgare NForce2 SATA Lösung nämlich rächen, weil der SATA Controller beim NForce2 am PCI-Bus hängt.

Managarm
20.07.2004, 16:24
hmm ja ich mach auch videoschnitt mit premier und after effects.
dann vielleicht doch lieber den vorhandenen raid-controller nutzen,
wie war das noch wenn ich da 2 unterschiedlich große platten hab ?
Die neue sollte schon so 160 GB haben,
meine jetzige is 80 GB und ne 40er,
die aber in anderen Rechner kommt...

Galrikh
20.07.2004, 16:26
Kurz offtopic:

ich hab das Mainboard hier Klick mich (http://www2.abit.com.tw/page/de/motherboard/motherboard_detail.php?pMODEL_NAME=NF7&fMTYPE=Sock et%20A)
Kann man in dieses Mainboard jeden Athlon XP reinhaun? Auch den grössten? Weil dann spar ich mri das aufrüsten vom Mainboard :)
Und SATA hat das Teil auch seh ich grad ;)
grr das mit SATA nehm ich zurück, das hat nur das NF7-S, na wurscht, braucht eh keiner ;)

Managarm
20.07.2004, 16:30
Geht ja bis 400 FSB also müste mit dem 3200XP auch gehn,
danach kommt ja nix mehr.

Galrikh
20.07.2004, 16:31
gut zu wissen, mal schaun was die Teile Ende des Jahres kosten :D

Cuilean
20.07.2004, 16:51
hmm ja ich mach auch videoschnitt mit premier und after effects.
dann vielleicht doch lieber den vorhandenen raid-controller nutzen,
wie war das noch wenn ich da 2 unterschiedlich große platten hab ?
Die neue sollte schon so 160 GB haben,
meine jetzige is 80 GB und ne 40er,
die aber in anderen Rechner kommt...

Mit Videoschnitt meinte ich in erster Linie Hardware-Losungen... also z.B. irgend einen Mpeg-Karte, die im PCI-Slot sitzt.

Das Problem ist ganz einfach, daß PCI nur 133mb/s Durchsatz bietet und dieser von allen PCI-Geräten geschared wird... und wenn man dann natürlich einen HD-Controller mitranhängt (wie das bei den SATA Controllern auf NForce2 Boards der Fall ist) und die Festplatte schaufelt da mit 80mb/s Daten runter (mehr bei RAID), dann kann man sich ja ausrechnen, wie viel da noch für den Rest bleibt (Sound, Netzwerk, TV Karte usw).

Dazu kommt noch, daß der NForce2 generell Probleme mit dem PCI-Bus hat. Mieser Durchsatz, schlechte Timings... und sich eigentlich nicht wirklich für Workstations eignet, auf denen Anwendngen gefahren werden, die den PCI-Bus belasten. Der Chipsatz hat lediglich hat einen hochgezüchteten Speichercontroller damit die Boards auf Tomshardware den Benchmark-Test gewinnen, ansonsten kann man den überteuerten NForce in die Tonne kloppen. Die Problemliste bei diesem Chipsatz ist wirklich ellenlang, da ist jeder Billig-SiS besser. Ich glaube, die patchen sogar heute noch an Treibern und BIOS rum und gewisse Workarounds zu finden.

Gut, aber weiter im Text... wenn Du KEINE PCI-lastingen Anwendungen fährst, dann sollte es eigentlich keine Probleme geben. In Gaming- und SoHo-Systemen ist eine Anbindung des IDE/SATA-Controllers an den PCI-Bus nur in Ausnahmefällen ein Problem. Generell würde ich bei einer neuen HD zu SATA greifen, weil das einfach der aktuelle Standard ist. IDE ist mittlerweile "Legacy".

Managarm
22.07.2004, 13:42
Hab mir nochmal ein paar Sachen zu Raid durchgelesen und
bin zu dem Schluß gekommen mir nur ne 160 GB platte zu holen
und die über SATA anzuschließen.

Auf den Tempozuwachs bei Raid kann ich auch verzichten,
ich brauch mehr Platz. :D
Und auf die Gefahr des Datenverlusts bei nem Raid 0 System
für das ich ja auch 2 gleich große Platten bräuchte kann ich auch gut verzichten,
da ich mit meinem Rechner auch arbeiten muß.

Also noch ne Frage hat jemand IDE und SATA Platten zusammen im Rechner ?
Könnte das Probleme geben ?
Ich glaub zwar nicht, aber ich frag halt mal. :)

Cuilean
22.07.2004, 17:01
Also noch ne Frage hat jemand IDE und SATA Platten zusammen im Rechner ?
Könnte das Probleme geben ?
Ich glaub zwar nicht, aber ich frag halt mal. :)

IDE und SATA zusammen ist eigentlich möglich, aber das heisst nicht, daß es keine Probleme gibt - ist bei meinem ABit-Board z.B. der Fall. Ich kann zwar beides gemeinsam betreiben, aber kann von den SATA Platten nur booten, wenn ich diese im BIOS als IDE0 oder IDE1 deklariere, IDE3 oder IDE4 funktioniert zwar - allerdings nicht als Bootdrive. Das führt dazu, daß wenn ich von SATA booten will, ich nur noch 2 IDE Geräte im System haben kann.

Ich glaube allerdings nicht, daß dies ein grundsätzliches Problem ist... das dürfte eher ein BIOS-Problem bei meinem Board sein.

Managarm
22.07.2004, 17:31
Aha danke erstmal, gebootet wird eh erstmal von der IDE-Platte.
Hab das System grad erst neu installiert.

Mal schaun wie die Festplattenpreise sind, wenn die Beta anfängt. ^^

Arthatas
22.07.2004, 19:59
nur ich frag mich lohnt sich der Kauf einer SATA Platte,
wenn ich schon eine Udma133 Platte drinn hab?
bräuchte nämlich bald ne zusätzliche und überleg
welche in Frage kommt.

Die Übertragungsraten sind eher marginal:

UDMA 133 = 133 MB/s
SATA = 150 MB/s

Großer Vorteil ist, dass endlich mal ein gewisser Teil der Flachbandkabel rausfliegt. Mich stören die Dinger sogar in meinem Chieftec 601.