Ich würde sagen, dass sich dies zeigen lassen wird. Nur müssen erstmal die Anwendungen DIESE jene 64-Bit-Technik unterstützen. Da wird sich mal voerst gar nichts tun.
Druckbare Version
Ich würde sagen, dass sich dies zeigen lassen wird. Nur müssen erstmal die Anwendungen DIESE jene 64-Bit-Technik unterstützen. Da wird sich mal voerst gar nichts tun.
Es gibt zur Zeit aber eine 64 Bit Beta von Windows.Zitat:
Win XP unterstütz ja nichtmal 64 Bit, Linux schon lang
Die gibts schon seit zig Monaten :DZitat:
Zitat von Patrichkij
Man hört es munkeln, daß es echte Probleme geben soll. Bereits forgeschrittene Versionen crashen noch reproduziertbar und das Treibermodell scheint besondere Probleme zu machen. Hardwarehersteller haben angeblich teilweise große Probleme, Treiber vernünftig zu portieren und sind zum Teil reichlich angepisst, daß sie damit so viel Arbeit haben, nur um AMD's Paradefeature gegenüber der Konkurrenz zu supporten...
Ob das ganze jetzt ein windowsspezifisches Problem ist oder auch mit AMDs 64bit Befehlssatz zu tun hat, wird sich wohl die nächsten Monate herauskristallisieren. Man sollte nicht vergessen, daß es mit dem mittlerweile eingestellten) 64bit Windows für DEC Alpha CPUs offenbar keine größeren Probleme gab, da ging das recht flott.
Mal schauen ob wir das 64bit XP für AMD64 Ende des Jahres kaufen können. Das wären dann, hm, 12-18 Monate Beta für eine Portierung? Verrückt...
wenn ich mich recht erinnere, habe ich die tage eine newsmeldung gelesen, das xp 64 bit nur als oem kommt .müsste man dann halt schauen und noch ein wenig hardware kaufenZitat:
Zitat von Cuilean
In Deutschland kann man laut Gerichtsbeschluss bereits seit einiger Zeit OEM-Ware "entbundled" kaufen :D MS könnte das nur kontrollieren, indem sie das Ding nur an einige wenige ausgewählte, große OEMs ausliefern, die das dann einfach nicht separat verkaufen.Zitat:
Zitat von Banjo
Aber wenn der Einzelhandel das in die Finger bekommt, dann wirds das 100% auch sepearat geben. Schau mal bei diversen Versandhändlern, da bekommt man fast überall XP als OEM-Version - ohne Hardwarezwang.
Auf meinem Opteron läuft die Windows Server 2003 64bit Edition problemlos. Aktuelle Beta. Das Munkeln kann ich nicht nachvollziehen. Inkl aller Treiber die ich brauch und nVidia Treiber für 5950. ATI gestaltet sich ( wie immer ) schwieriger. Also bei ich für Tests im Moment immer die X800 und 5950 um... grummel.Zitat:
Zitat von Cuilean
Dann hat sich in den letzten Monaten viel getan - diese Informationen sind so ungefähr Stand Februar. Hat ja lang genug gedauert...Zitat:
Zitat von Thodian
Athlon XP 2700+ (Sobald lüfer da ist wird er auf min 3Ghz+ übertaktet)
1GB ram PC 400 CL2
Radeon 9500 (Neue graka kommt zeitgleich mit lüfter per Post)
Damit sollt dan EQ2 Auch mit einer hohen detail stuffe flüssig laufen.
Wie ist es den nun mit WinXP und mehr als 1Gb Ram...ist es möglich ? wenn ja, wie?
Das würde mich auch interessieren, ich wollte mir demnächst ein PC zusammen stellen mit 2Gb Ram unter Win XP.Zitat:
Zitat von Orphelia
Bis jetzt ist mir aber nix zu Ohren gekommen, das es zu Schwierigkeiten kommen kann, muß mal mein PC-Dealer fragen...
Hier noch ein Link zu einem guten Systemanalyse Tool Aida32
Habe mein PC-Dealer erreicht ;)
Normalerweise kann man RAM bis max 2,5Gb problemlos unter WinXP laufen lassen. Alles was darüber hinaus geht wird in der Auslagerungsdatei gespeichert, sprich der restliche RAM wird in die Auslagerungsdatei hin und hergeschoben. Das Aus- und Einlesen verlangsamt aber das gesammte System um den Faktor 1000.
Nur wenn man den Speicher über den Wert von 2,5Gb auch tatsächlich nutzt wie bei High-Tech-Grafikprogramme entfällt das Speichern in der Auslagerungsdatei und man hat einen Geschwindigkeitsvorteil.
Quelle: Anfrage direkt bei Snogard im Infocenter
Also ich weiss nur eins, ich hatte 2 GB in meinem System und es ging nicht, also ich dann 1GB rausgenommen hab lief alles.
mainboard kann 2Gb ertragen, also woran solls liegen wenn nicht an WinXP ?
weil genau das gleiche prob hatte ich bei Win98 bin eigentlich nur deshalb auf WinXP umgestiegen damals und da gings halt auch nicht :(
Hab auf einer Lan Party test weise einfach 1gb ddr ram von nem freund bei mir für paar min eingebaut und hatte damit keine probleme.
Mainboard ist ein ASUS-A7N8X-X mit der Damaligen neusten Bios version.
Windows hatte auch alle Updates drauf.
Jo das muss s Mainboard explizit unterstützen, ist bei halbwegs neueren aber kein großes Thema. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass mehr als 1 GB RAM nur was bringen, wenn man sie im Dual- Channel- Betrieb laufen hat, weil sonst der RAM- Bus n Flaschenhals wird.
Kann auch sein dass ich da mist laber, dann ignoriert den post einfach :D
Um wieder dazu zurück zu kommen, mit welchem Rechenr man wohl EQ2 spielen wird können:
Bezüglich Grafikkarten:
Sehr wahrscheinlich wird EQ mit folgenden laufen:
ATI RADEON 8500
ATI RADEON 9 SERIE (9000,9200,9600,9800)
NVIDIA GEFORCE 3TI SERIE
NVIDIA GEFORCE 4TI SERIE
NVIDIA GEFORCE FX SERIE
NVIDIA GEFORCE 6 SERIE
Bei allen anderen am Besten mal auf die Herstellerseite schaun und abchecken, bis welches DirectX sie mitmachen und ob sie Pixelshader (und wenn ja, bis zu welcher Version) fähig sind. Pixelshader 3 wär optimal, aber es sollte auch mit einer niedrigeren Version gehn und DierctX, na ich denke, EQ2 rennt mit Version 9, also sollt die Karte das auch schaffen, wenn sie EQ tauglich sein soll.
Bezügl. RAM würde ich nicht weniger als 512 rechnen (DDR), wenn XP oben ist, dann allerdings mind. 1 GB
Festplattenspeicher soll EQ2 ja ordentlich fressen, also weniger als eine Partition mit noch freiem Speicher im zweistelligen GB bereich würde ich auch ned empfehlen. Was wird vermutet? 20GB wird die Installation brauchen? Hab die Zahl jetzt nicht mehr so genau im Kopf...
Zum Prozessor kann ich nicht viel sagen, ich denke aber, daß EQ2 da auch mit >1GH<2GH rennen sollte.
Wahrscheinlich wird auch die Soundkarte DirectX9 kompatibel sein müssen, aber das ist wirklich nur eine Vermutung, wenn ich mir die anderen Spiele so ansehe, die jetzt auf den Markt kommen und damit kenn ich mich ned wirklich aus...
Kommen wir zu den Kosten ;)
unter 900€ wird's wohl nix werden. Je nachdem, wie viel Arbeit man rein investiert (sprich selbst zusammenbaun, jede Komponente wo anders kaufen,...) kanns leicht über die 1000€ Marke klettern.
Mein neues Sytem, das EQ2 tauglich sein sollte, Midi-Tower, EPOX Mainboard (EP-8RDA3+), AMD Athlon XP 3200+, 2x 512 MB DDR-RAM (CL3), AGP AOPEN Aeolus FX5900 XT DV128, 160GB Festplatte, incl DVD Brenner & Floppy: nur unwesentlich unter 1000€
Wer etwas Besseres will, der sollte wohl noch ein paar Monate damit warten, meiner Meinugn nach zahlt sich zur Zeit das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den besseren Komponenten ned so aus...
Pentium IV 3,2 GHz
1024 MB DDR SDRam (400Mhz Kingston)
MSI 875P NEO Board (sound on Board)
MSI FX5900XT mit 128 MB Ram
window XP SP1
Ich würde mit der Beschaffung eines neuen Rechners bis Ende des Jahres warten, bis Intels BTX- Standard eingeführt wurde. Das neue Belüftungssystem und die neuen Mainboard- Standards sind ein gutes Stück zukunftssicherer als das was es jetzt gibt. Auch wenn sich das alles noch spartanisch anhört, sollte man das trotzdem nicht unterschätzen, da der neue Standard hööheres GraKa- Gewicht, besseres Thermal Design und höhere Versorgungsspannungen ermöglicht.
Ja, warten ist prinzipiell immer die bessere Entscheidung, wenn's mim alten Rechner noch geht. Je länger man wartet, desto besser ist das Zeug, das man für's selbe Geld bekommt. Aber wenn die Beta am alten System nicht mehr rennt und man 'nen Account hat, muß es halt leider jetzt schon ein neier Rechner sein :/
Ich prophezeie hier mal ganz frech, daß BTX spätestens 2 Jahre nach der Markteinführung wieder verschwunden sein wird. Folgende Gründe:Zitat:
Zitat von hellclaw
1. AMD unterstützt BTX nicht.
2. Gehäusehersteller sind äußerst verärgert, da Intel mit BTX versucht, die Kosten für die Kühlung ihrer Prescott-Stromfresser auf sie abzuwälzen. BTX verlangt nach sehr, sehr geringen Fertigungstoleranzen (aufgrund des Thermal Module Konzeptes... da muss alles auf den Millimenter passen), was für die Gehäusehersteller sehr hohe Entwicklungskosten bedeutet, unter Umständen sogar eine Umstellung ihrer Produktionslinien. Deswegen hatten auch nur wenige Gehäusehersteller auf der Computex im Mai etwas vorzuweisen. BTX existiert zur Zeit nur in Form von quasi handgebauten Prototypen und kleinen Testserien. Mainboardhersteller stehen übrigens vor ganz ähnlichen Problemen.
3. Das Grundkonzept von BTX ist es, die Komponenten auf dem Mainboard so anzuordnen, daß ein einziger potenter Lüfter in Verbindung mit dem fest im Gehäuse eingebauten Thermal Module alle wichtigen Komponenten kühlen kann. Das ganze ist in erster Linie für OEMs interessant und es wird wohl sehr, sehr schwer sein, so ein System leise zu bekommen. Reduziert man die Umdrehungszahl des Frontlüfters zu sehr, funktioniert das System nicht mehr - man kann also eine gewisse Lautstärke gar nicht unterschreiten.
4. Intel haben vor einigen Wochen angekündigt, daß der P4 wohl nicht großartig über 5 GHz gesteigert wird (wegen der produktionstechnischen Skalaierungsprobleme mit dem 9 micron Prozess, welches die gesamte Industrie zur Zeit gerade in Stagnation wirft) und daß die nächste Prozessorgeneation auf dem Pentium-M basieren wird - und ein Dual Core Prozessor sein wird. Somit ist es abzusehen, daß die Probleme, die Intel mit BTX lösen will, in ca. 2 Jahren eventuell nicht mehr existieren werden.
5. Der Kostenfaktor. Um Intels hausgemachte Probleme zu lösen, werden dem Kunden die wohl deutlich höheren Kosten für BTX aufgebürdet.
6. ATX wird wohl nicht so schnell verschwinden, selbst für Intel-Systeme. Selbst beim Wechsel von AT->ATX gab es noch jahrelang AT Mainboards zu kaufen und damals wurde der neue Standard von der gesamten Industrie unterstützt, was bei BTX nicht der Fall ist.
Fakt ist, daß BTX ein Formfaktor ist, den Intel zu 100% auf seine eigenen Probleme zugeschnitten hat. Ich halte es für extrem fragwürdig, daß dieser Standard außerhalb von OEMs wie Dell eine hohe Beliebtheit erlangen wird.
BTX wäre also das letzte, worauf ich "warten" würde. Ersten kann sich das noch viele, viele Monate hinziehen, zweitens ist es fragwürdig wann und ob es jemals BTX für AMD geben wird, drittens dürfte der nutzen für den Endanwender beschränkt sein und viertens ist die "zukunftsfähigkeit" alles andere als gewährleistet.
BTX könnte sehr interessant für kleine Barebone-PCs sein, aber sonst? Abwarten.
Interessante Informationen:
BTX: Some Advice
A Brick in Your Furute...
BTX may not work for Athlon 64
CPU: AMD Atholn 3000 XP
GRAKA: Ge Force 4200 TI
RAM: 1024 DDR
Ich denke es müsste einigermaßen ok laufen . Und ich bete dafür das ich in die beta komme ..
*bet* *bet* *bet*
Hmm bin immer noch nicht drin .. ok dann bete ich weiter ..
*be........