Mit dem gebührenden Dank an Oblomov
Da mein letztes Rätsel eher maskulin geprägt war, folgt nun die feminine Variante auf der Suche nach einer Filmschauspielerin.
1. Sie existiert vermutlich seit Anbeginn, ist mindestens seit 1700 v. Chr. bekannt und dennoch erhielt sie erst 1706 ihren Namen.
Pi
2. Sie ist eine Verwandte der ersteren und steht mit ihr in einer imaginären/komplexen Beziehung.
Eulersche Zahl e
3. Wenn sich die erste mit einer fiktiven Marsmission verbindet, entsteht ein Stern. Von dessen anderem Namen nehmt den ersten und letzten Buchstaben.
Pi Capricorne (Okul)
4. Eine alte westfälische Hansestadt identifiziert sich über diese neuzeitliche Kurzbezeichnung. Die Salzgewinnung war dort ein bedeutender mittelalterlicher Wirtschaftszweig.
Soest
5. Sie ist die Tochter von Himmel und Erde , beraubt sie um einen Vokal aus 2.
Rhea
6. Sie wird in einer Urkunde von Kaiser Heinrich III. erstmals als Felsenberg erwähnt. Verfahrt mit ihr wie bei 4.
Nürnberg
Und nun angestrengtes Rätseln.
Vorausgesetzt, die Antworten sind richtig, ergeben sich folgende Lösungsbuchstaben:
1. PI
2. E
3. OL
4. SO
5. RHA
6. N
PIEOLSORHAN
Lösung:
SOPHIA LOREN
Schöne Grüße von Aludariel und Baltan. :-D
So... nun zur Abwechslung mal etwas in Gedichtform. :-D
Mit schönem Gruß von Aludariel und Baltan. ;-)
Der alte Weise blickt von seinen Notizen auf. "Wahrlich, junger Mann..." Er blickt seinen neugierigen Gegenüber an. "Wahrlich ist die Magie eine große Kunst, doch diese erfordert etwas, was Ihr beweisen müsst: Nämlich Geduld. Wenn Ihr mir die Antwort auf dieses Rätsel geben könnt, dann reden wir noch einmal über die Ausbildung. Könnt Ihr es nicht, dann lasst mich in Ruhe." Die Feder kratzt über das Pergament, als der Weise das Rätsel niederschreibt und es dann dem Mann rüberschiebt. "Genauere Hinweise gibt es nicht, Ihr müsst es schon mit den Hinweisen lösen, die dort geschrieben stehen... und zwar komplett." Dann widmet sich der Alte wieder seinen Notizen.
Der Mann besieht sich den Zettel und seufzt, denn dort steht:
Man kann sie nicht sehen und doch ist sie da,
ist da in der Ferne und ist Euch auch nah,
ich suche den Einsamen in des Lösungs Wort,
doch sag ich Euch gleich: Es ist kein Ort.
Sie sollte nicht singen und doch singt sie leicht
wenn man ihr den Bauch entlang streicht.
Doch sollte sie eigentlich anderes tun,
den Zweiten von Zweien, den nennet mir nun.
Sie wachsen, gedeihen und das ohne Wurzeln,
sie tun, solang' klein, gar munter 'rumpurzeln,
ich mein' keine Pflanze, nun saget Ihr mir,
was meine ich hier mit dem Zweiten von Vier?
Ich bin wirklich nicht dick, das glaubet mir,
sogar das Gegenteil suche ich hier!
Den Letzten davon beißen die Hunde,
was suche ich hier? Tut mir sofort kunde!
Die Kinder, sie gehen in dieser Mär'
hinter einem geprellten Manne her,
den Zweiten der Menge, den such ich,
das Spiel das Mannes hat was für sich.
Nun zur Lösung, Ihr ahnet es schon
und denket ich spotte Euch mit viel Hohn,
doch nein, diese Lösung suche ich nicht,
bin nicht auf das gefundene Wort erpicht.
Doch wenn Ihr denkt, Ihr habt es jetzt,
seid Ihr nun wohl gar sehr entsetzt,
denn nun ersetzt die Zwei durch den Beginn,
auch Neun durch Sechs ist ein Gewinn.
Die Elf muß nun der Vierten weichen,
die Zwölf solltet Ihr gänzlich streichen
doch nun endlich, endlich sagt es mir,
was such' ich für gar prächtiges Getier?
Wie lautet die Lösung, die der junge Mann dem Alten geben muß, um die Ausbildung zu erhalten?