-
Ich könnte mir in den Allerwertesten beißen!
Kaum war ich am Samstagmorgen im Bett gelegen, fiel
es mir wie Schuppen von den Augen:
Der erste Lösungsteil heißt "vier"!
1 ->I=ein Strich, 2 ->II=zwei Striche ... 7 ->VII=vier Striche ...
Und darüber saß ich also geschlagene drei Stunden umsonst dran ... :augenrol:
Manchmal hat man eben ein Brett vorm Kopf.
Witz am Rande: Mir gegenüber saß ein Kollege, der mir die
ganze Zeit voller Begeisterung was von Caesars "Bellum Gallicum" erzählte. :bloeb:
Also:
vier
Stapel oder gestapelt
Portier, davon 4 von 7, das heißt entweder "port", "tier" oder lediglich der
vierte Buchstabe "t".
Vier Stapel Port? Vier Stapel T? Vier Stapel Tier? Vier Gestapelte?
Da brauch' ich noch 'ne Weile ... :magie:
bis demnächst
Oblomov
-
Ich würde sagen noch knapper als zuvor. Die 4 ist korrekt, Adjektiv ist ein guter Ansatz und ein Reim ist auch dabei.
-
Die Lösung lautet:
"Die Bremer Stadtmusikanten", Autoren sind die Gebrüder Grimm.
lieben Gruß von
Oblomov (Weizenbier scheint meine Sinne anzuregen, hehe)
-
Dann trinke noch eins und beglücke uns mit einem neuen Rätsel ;-)
-
"Oft denk' ich, sie sind nur ausgegangen, die Inspirationen.
Aber so ist's halt mit dem Trunkenen im Herbst, der morgens
übers Feld geht, vor allem wenn sein Schatz Hochzeit macht
mit andren. Trost im Unglück findet sich gar selten, verlor'ne
Müh das Ganze, liebst du um Schönheit, bist du verloren.
Aber was rede ich da, bin ich doch der Welt abhanden gekommen.
Und meine Frau, ja die mochte einiges meines Schaffens
so gar nicht. Wer mag's ihr verdenken?"
Wer spricht da in solch rätselhaften Sätzen?
Und welches Werk mochte seine Frau aus gutem Grunde überhaupt
nicht leiden, traf es sie doch tief in ihrer Brust?
dies fragt
Oblomov (verkommene Bildungsbürgersau)
-
Wird wohl nicht stimmen, aber das waren meine ersten Gedanken :-)
In Rätseln spricht "Romeo und Julia", das Werk, das die Frau nicht mochte, das war "Homo Faber" ;-)
-
Literat'o'mat! Man seid ihr belesen, Respekt. Ich knobel noch am letzten Rätsel rum und ihr m*****iert hier schon durch... :grins:
Ich hoffe der Rote behält recht und wir erhalten ein frisches Rätsel aus seiner Feder.
Zapp Zarapp!
Aloha, Bahari.
-
"Oft denk ich sie sind nur ausgegangen" und "Liebst Du um Schönheit" sind Werke von Friedrich Rückert, ebenso das "Ich bin der Welt abhanden gekommen". Allerdings hat sich mit "Wenn mein Schatz Hochzeit macht" und "Ging heut' morgens übers Feld" auch Gustav Mahler in den Texten eingefunden.
Mahler allerdings hat auch auf Texte von Rückert komponiert und eines dieser Werke fand bei seiner Frau keinen Anklang. Während seine beiden Töchter im Garten spielten komponierte er die "Kindertotenlieder", welche Rückert nach dem Tode seiner Tochter verfasst hatte.
-
Wie könnte ich einem Tel'Cirdan widersprechen?
Der Herr Hüter des Wissens möge fortfahren.
Die Rätselgemeinde indes soll mir bitte schön die - für nicht Eingeweihte - verstiegene Musikaufgabe verzeihen; in Rheinland-Pfalz fanden gestern Landeswahlen statt, was für mich mit allerlei Arbeit verbunden war. Da war an
eine ausgefeiltere Knobelei nicht zu denken.
gegrüßet seid ihr allesamt von
Oblomov
Edit: Ihr solltet euch - das wär' mal ein kleiner Wunsch von mir - die beiden erratenen Musikwerke anhören.
Es gingen euch die Sinne auf, das Herz und überhaupt des Menschen Großartigkeit in all seiner Zwiespältigkeit
ohnehin. Immer wenn ich denke, dass wir der letzte Misthaufen des Universums sind, lausche ich solch schönen
Klängen und schäme mich; schäme mich meines Menschseins gleichermaßen wie auch des Gedankens, mich meines
Menschseins schämen zu müssen.
-
Wat is Tel'?
Wir sind am verhungern. :-D
Gruss
RangGoon